Unsere Augenmuskeln können eine mögliche Winkelfehlsichtigkeit meistens ausgleichen. Das ständige Ausgleichen zur Vermeidung eines Doppelbildes ist mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Die Muskeln versuchen ohne Unterbrechung den Augenstellungsfehler zu korrigieren, die pausenlose Beanspruchung kann zu Kopfschmerzen, Migräne, Augentränen, Ermüdung, Augenreiben, Konzentrationsschwierigkeiten, hoher Lichtempfindlichkeit und einem schlechtem Augenmaß führen. Beim Lesen kann es dazu kommen, dass Zeilen oder Buchstaben ineinander rutschen oder die Schrift verschwimmt. Besonders Ballsportarten bereiten Schwierigkeiten, da einem Winkelfehlsichtigen meist die Augen-Hand-Koordination schwer fällt.
Trotz einer 100%igen Sehschärfe kann eine ausgeprägte Winkelfehlsichtigkeit vorliegen. Dabei können auch Beschwerden auftreten, die nicht ohne Weiteres eine Fehlstellung der Augen vermuten lässt. Das kann vor allem bei Kindern zu erheblichen Einschränkungen in der Entwicklung führen, z.B. wenn es darum geht sicher eine Treppe hinabzusteigen, das Gleichgewicht zu halten, ein Bild auszumalen, und das nur, weil die Abbildung im Auge nicht der Wirklichkeit entspricht.
Um also´richtig´zu sehen ist es notwendig, dass sich das Augenpaar genau auf das angeblickte Objekt ausrichtet. Dieser Vorgang läuft bei vielen problemlos ab, weil sie sich mit der genauen Ausrichtung in der bequemsten Augenstellung befinden. Bei Winkelfehlsichtigen ist das nicht der Fall, für sie ist das beidäugige,´richtige´Sehen anstrengend.
Es gibt zwei Möglichkeiten für das Sehen mit Winkelfehlsichtigkeit:
- kleine Abweichungen von der exakten Augenstellung → schlechteres, unruhiges Sehen
- Augen richten sich exakt aus → anstrengend
Jeder dieser Vorgänge läuft unbewusst ab.
Wie wird Winkelfehlsichtigkeit festgestellt?
Winkelfehlsichtigkeit kann mit der seit mehr als 50 Jahren sehr erfolgreich durchgeführten Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase (MKH) von darin ausgebildeten Augenoptikermeistern und Augenärzten gemessen werden. Diese Messung ist sehr aufwändig, erfordert eine spezielle Ausstattung, detailliertes Fachwissen und ein gewissenhaftes Vorgehen. Dann liefert die MKH die erforderlichen Korrektionswerte zur Anfertigung einer Prismenbrille.